Lukas Sieper

Menu

Straßburg, 16. Juni 2025 – Am 13. und 14. Juni 2025 fand im Europäischen Parlament in Straßburg das European Youth Event (EYE2025) statt. Lukas Sieper nahm an der zweitägigen Veranstaltung teil, bei der mehrere tausend junge Menschen aus ganz Europa zusammenkamen, um über politische Zukunftsfragen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und konkrete Ideen für die Weiterentwicklung der Europäischen Union zu entwickeln.

„Ich bin tief beeindruckt von der Energie, der Ernsthaftigkeit und dem Engagement der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer“, so Lukas Sieper. „Es war mir eine große Ehre, ihre Fragen zu beantworten, ihre Perspektiven kennenzulernen und mit ihnen gemeinsam über mutige und innovative Zukunftsvisionen für Europa zu sprechen.“

Im Rahmen des Programms nahm Lukas Sieper unter anderem an einer Podiumsdiskussion zur Rolle von Sozialen Medien und Content Creators in der politischen Meinungsbildung teil. Dabei wurde diskutiert, wie digitale Plattformen politische Beteiligung fördern – aber auch welche Risiken sie für demokratische Prozesse mit sich bringen.

In weiteren Workshops tauschte er sich mit Jugendlichen über zentrale Themen wie Klimapolitik, Migration, Sicherheit und digitale Strategien für ein inklusives und widerstandsfähiges Europa aus.

Ein besonderer Programmhöhepunkt war für Lukas Sieper die Diskussion zur Wiederaufbaupolitik in der Ukraine: „Die Tiefe und Ernsthaftigkeit, mit der sich junge Europäerinnen und Europäer mit dem Wiederaufbau der Ukraine auseinandersetzen, hat mich stark berührt.“

Im Rahmen des Wochenendes traf Sieper außerdem auf Journalist:innen aus Italien und Malta sowie die UN-Jugenddelegierten aus Österreich, deren Einsatz und Ideen ihn nachhaltig beeindruckten.

Das EYE setzt ein starkes Zeichen für den demokratischen Dialog zwischen jungen Menschen und politischen Entscheidungsträgern. Es macht deutlich, dass Jugendbeteiligung nicht nur Zukunftsthema, sondern längst gelebte Realität ist.

Mehr Infos zum EYE 2025:
https://european-youth-event.europarl.europa.eu/en